Arthur M. Schlesinger jr.

amerikanischer Historiker, Publizist und Hochschullehrer; Mitarbeiter Präs. Kennedys; Veröffentl. u. a.: "Die tausend Tage Kennedys", "The Bitter Heritage: Vietnam and American Democracy 1941-66", "The Disuniting of America: Reflections on a Multicultural Society"

* 15. Oktober 1917 Columbus/OH

† 28. Februar 2007 Manhattan/NY

Herkunft

Arthur Meier Schlesinger jr. wurde in Columbus geboren, wo sein gleichnamiger Vater Arthur M. Schlesinger sr. (1888-1965) damals an der Ohio State University amerikanische Geschichte lehrte. Prägend für Sch.s Kindheit wurde jedoch die akademische Welt der Harvard University in Cambridge/Mass. wo sein Vater 1924 einen Lehrstuhl erhielt und sich auf Themen der Sozial- und Stadtgeschichte spezialisierte. Zur Familie seiner Mutter, der Frauenrechtlerin und Sozialpolitikerin Elizabeth Bancroft Schlesinger, gehörte der Politiker und Historiker George Bancroft (1800-1891), der mit seinem zehnbändigen Geschichtswerk über die USA der erste große Historiker des Landes war.

Ausbildung

Sch. studierte nach Besuch der Phillips Exeter Academy (New Hampshire) Geschichte in Harvard und schloss dort 1938 mit Auszeichnung (summa cum laude) ab. Dies eröffnete ihm Stipendien, so dass er seine Studien zunächst als Fellow im britischen Cambridge (Peterhouse College) und 1939-1942 wiederum in Harvard vertiefte. Weitergehende Abschlüsse erwarb Sch. aber nicht.

Wirken

Vor Beginn seiner akademischen Laufbahn arbeitete Sch. ...